Christian Unterberger, Kl. Rödersdorf Die Familie v. Kalkstein hatte ihr Gut in Jarft 1928 verkauft. Nach der Aufsiedlung des Geländes und dem Zuzug neuer Siedlerfamilien wuchs die Zahl der Schüler in der kleinen Volksschule erheblich. Durch diesen Umstand bedingt – und zur Verkürzung des Schulweges von über 8 km nach Gr. Rödersdorf – wurde durch …
Kategorie: Berichte und Erzählungen aus Bladiau
Bladiau – Friedrichshof
Willy Wiechert Der Friedrichshof war seit 1735 durch Urkunden in den Kirchenbüchern von Bladiau nachgewiesen, vor 1735 sind alle Kirchenbücher durch Brand vernichtet. Der Hof wurde seit über 200 Jahren immer in der männlichen Linie vom Vater auf den Sohn bis zur Vertreibung 1945 vererbt. Das Bauerngeschlecht Wiechert gehört zu den ältesten Hufenbauern. Ursprünglich waren …
Über Ihre Gefangenschaft in Bladiau und Lank
schreibt Hanna Kollien Als im Mai 1945 der Krieg zu Ende war – sind infolge des großen Durcheinanders der Flucht viele Männer – Frauen und Kinder nach Bladiau zurückgekehrt. Ungeheuer fremd wirkte das vertraute Dorf. Kirche – Schule und viele andere Häuser waren völlig zerstört. Unsern Augen bot sich ein Bild des Grauens. Tote Soldaten …
Bladiauer Kirchenblatt Nr. 3 für den Monat Mai 1940
Monatsspruch: „Alles euer, ihr aber seid Christi, 1. Kor. 3,22 f.“ Das dritte Gebot lautet: „Du sollst den Feiertag heiligen.“ Was ist das?: „Wir sollen Gott fürchten und lieben, daß wir die Predigt und sein Wort nicht verachten, sondern dasselbe heilig halten, gerne hören und lernen“. Einweihung der grünen Altar- und Kanzelbekleidung am 26. Mai. …
Wolittnick am Haff
Von Louis Passarge Wolittnick war ursprünglich ein Vorwerk der großen Weßlienenschen Rittergüter, bestehend aus fünfzehn Hufen Land, drei Wirtschaftsgebäuden und einem Wohnhause mit Strohdach, das mein Vater etwa Mitte der dreißiger Jahre durch ein Dachpfannendach ersetzte. Als er Wolittnick – eigentlich Wolittnicken, aber die letzte Silbe verlor sich allmählich – 1820 pachtete, gehörten die Weßlienenschen …
Erinnerungen an Groß Windkeim
Von Helmut Kretschmann Wir, die Kinder der Eheleute Franz und Helene Kretschmann aus Groß Windkeim, Ruth – geboren 1927 – die Zwillinge Helmut und Rudi – geboren 1933. Hier war unser Zuhause, der Hort einer sorglosen Kindheit. Unsere Eltern betrieben den Kaufmannsladen in Groß Windkeim und belieferten die umliegenden Güter: Adlig Pohren – Klein …
Unvergessene Heimat
Von Claus-Christian Korell In Heiligenbeil gab es am Marktplatz das Bekleidungsgeschäft Adolf Doepner. Dieser Adolf Doepner hatte drei Kinder: Luise, Charlotte und Ernst. Luise, geb. 1903, heiratete den Gutsbesitzer Hugo Korell in Lank bei Bladiau. Dort wurde ich 1938 – d. h. in Königsberg – geboren und verbrachte noch einige wunderschöne Kindheitsjahre auf dem großen …
Jugenderinnerungen an den Nußberg in Partheinen
Von Gerhard Bendrich Da ich meine Jugenderinnerung auf dem historischen interessanten Nußberg abspielte – möchte ich auf den Bericht – Das Majoratsgut Partheinen – vom Historiker und Heimatforscher Emil Johannes Guttzeit hinweisen. (Erstausgabe im Natanger Heimatkalender 1928) Ob nun der Nußberg in Partheinen von den Prußen (Ureinwohner Ostpreußens) 1239 künstlich angelegt wurde oder nicht – …
Als Gespannführer in Adlig Pohren
Das Gut Adlig Pohren – sein letzter Besitzer war Roderich von Schichau – gehörte zur Gemeinde Windkeim und lag unweit der Berliner Chaussee halbwegs zwischen Bladiau und Ludwigsort. Mein Onkel – Ferdinand Liebsch – ein Mann mit Pferdeverstand und von Kindesbeinen mit der Landwirtschaft vertraut – war dort bis zur Flucht im März 1945 rund …
Das gestörte Frühstück bei Herrn Kantor
Von Emil Johannes Guttzeit Das Kirchdorf Bladiau im Kreise Heiligenbeil war Mittelpunkt eines der größten Kirchspiele Ostpreußens. Die mitten im Dorfe erhöht stehende Kirche grüßte tagaus, tagein die Dorfbewohner, sie lag nämlich an der belebten Reichsstrasse 1 und an einer Durchgangsstrasse vom Frischen Haff nach Lank und nach Zinten. Das Gotteshaus mit dem massigen unt …
- 1
- 2
Neueste Kommentare